Fibromyalgie 18 triggerpunkte

Marie Fischer

⭐⭐⭐⭐⭐
Fibromyalgie 18 triggerpunkte


100 % Ergebnis! ✅

Willkommen zu unserem Artikel über Fibromyalgie und die 18 Triggerpunkte! Wenn Sie sich mit dieser chronischen Erkrankung auskennen oder selbst betroffen sind, wissen Sie wahrscheinlich, wie schwierig es sein kann, die damit verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu bewältigen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen einen tieferen Einblick in die 18 Triggerpunkte geben, die für die Symptome der Fibromyalgie verantwortlich sein können.

Vom Nacken über den Rücken bis hin zu den Beinen und Armen werden wir jeden einzelnen dieser Punkte untersuchen und Ihnen Tipps und Strategien zur Linderung der Schmerzen vorstellen.

Egal, ob Sie nach neuen Behandlungsmöglichkeiten suchen oder einfach nur mehr über diese Erkrankung erfahren möchten, dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Informationen.

Also lassen Sie uns zusammen in die Welt der Fibromyalgie und ihrer Triggerpunkte eintauchen – es wird sich lohnen!

🔥 >>> Schau hier...

Veröffentlicht: Heute
👀
Ansichten: 879
Autor: Administrator
🌟
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

­

­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­



­



­



­



­




­




­




­




­





­





­





­





­






­






­







­







­







­







­








­






­








­






FIBROMYALGIE 18 TRIGGERPUNKTE.

Fibromyalgie 18 Triggerpunkte

Die Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im ganzen Körper gekennzeichnet ist. Neben den Schmerzen leiden Betroffene oft unter Müdigkeit, Schlafstörungen und psychischen Beschwerden wie Angst und Depression. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Fibromyalgie spielen die sogenannten Triggerpunkte.

Was sind Triggerpunkte?

Triggerpunkte sind lokale Verhärtungen in der Muskulatur, die bei Druck schmerzhaft reagieren und oft auch ausstrahlende Schmerzen verursachen können. Bei der Fibromyalgie sind insgesamt 18 dieser Triggerpunkte definiert, die sich an bestimmten Stellen im Körper befinden.

Die 18 Triggerpunkte

Die 18 Triggerpunkte der Fibromyalgie sind symmetrisch auf beiden Körperseiten angeordnet.Sie befinden sich an bestimmten Stellen im Nacken, an den Schultern, am Brustkorb, an den Armen, am Gesäß und an den Beinen. Zu den häufig betroffenen Bereichen gehören beispielsweise der Nacken und die Schultern.

Diagnose der Triggerpunkte

Die Diagnose der Triggerpunkte erfolgt durch Abtasten der betroffenen Bereiche. Bei Druck auf die Triggerpunkte kommt es zu Schmerzen, die für mindestens drei Monate vorhanden sein müssen, um von einer Fibromyalgie auszugehen.

Behandlung der Triggerpunkte

Die Behandlung der Triggerpunkte bei Fibromyalgie umfasst verschiedene Maßnahmen.Eine Möglichkeit ist die manuelle Therapie, bei der die Triggerpunkte durch gezielte Massage und Druck behandelt werden .Auch physikalische Therapien wie Wärme- oder Kälteanwendungen können helfen, die Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus können auch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation zur Verbesserung der Symptome beitragen.

Selbsthilfemaßnahmen

Betroffene von Fibromyalgie können auch selbst etwas gegen die Triggerpunkte tun. Regelmäßige Bewegung und gezielte Dehnübungen können helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Schmerzen zu reduzieren.Auch eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtige Faktoren, um den Körper bei der Bewältigung der Krankheit zu unterstützen.

Fazit

Die 18 Triggerpunkte der Fibromyalgie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung. Die Diagnose und Behandlung der Triggerpunkte kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Beschwerden zu lindern und eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Durch eine Kombination aus professioneller Therapie und Selbsthilfemaßnahmen können die Symptome der Fibromyalgie gezielt behandelt werden.

In Verbindung stehende Artikel:

© 2010-2023 - Marie Fischer
Seitenverzeichnis